Gästebereich

Liebe Gäste,

auf dieser Seite finden Sie Informationen und Hinweise für Ihren Aufenthalt im Ferienhaus Rugard.

Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an die Agentur Rügener Zimmervermittlung unter der Telefonnummer (03 83 92) 632 464.
Bei Notfällen außerhalb der Geschäftszeiten wählen Sie die Nummer (01 60) 96 26 40 41.

Bitte keine heiße Asche in den Restmüll geben. Die Leerung der Tonne erfolgt aller 14 Tage.

Für Plastik und Co. steht Ihnen die „Gelbe Tonne“ am Müllplatz zur Verfügung.

Papier kann auf Rügen nur über die „Blaue Tonne“ entsorgt werden, welche monatlich geleert wird. Zentrale Container sind nicht vorhanden.

Bioabfall in der „Braunen Tonne“ entsorgen.

Die Glascontainer befinden sich am alten Gutshaus von Lancken.

Vor der Abreise ist folgendes zu tun:

  • Alle Räume müssen besenrein sein.
  • Abfall/Müll/Altglas bitte entsorgen.
  • Sämtliche Lebensmittel (Öl, Nudeln, Tees …) sind zu entfernen, mit Ausnahme von Salz/Pfeffer und Zucker.
  • Die Kühlschränke in der Küche (über Temperaturtaste) und dem Hauswirtschaftsraum (Stecker ziehen) ausstellen und öffnen.
  • Den Geschirrspüler ausräumen und sämtliches Geschirr bitte in sauberen Zustand an seinen Platz stellen. Zur Planung bei der Abreise bitte beachten, dass das Kurzprogramm eine Stunde benötigt.
  • Den Rost vom Grill – falls Sie diesen benutzt haben – bitte in der Spülmaschine reinigen. Kontrollieren Sie bitte, ob die Gasflasche geschlossen ist.
  • Den Saunakübel bitte leeren.
  • Den Kamin – falls Sie ihn genutzt haben – bitte incl. Scheibe reinigen und die Asche in der grauen Tonne entsorgen.
  • Kleinere Schäden (zerbrochene Gläser, fehlendes Besteck etc.) bitte auf einem Zettel vermerken. Das ist für Sie unentgeltlich, aber wichtig für uns zu wissen, damit wir den Verlust vor den Besuch der nächsten Gäste ersetzen können.
  • Vergessen Sie nicht, Ihre Konten (AmazonPrime, Netflix und Co.) am Fernseher abzumelden.
  • Die Schlüssel hängen Sie bitte zurück in den Schlüsseltresor und verstellen Sie die Eingabe willkürlich.

Wir bedanken uns herzlich und wünschen Ihnen eine gute Heimreise!

Die Gartenmöbel befinden sich im Geräteschuppen und sollten bei starkem Wind wieder in diesen zurückgebracht werden.

Aufgrund der Reetdeckung der Häuser ist das Grillen mit Holzkohle untersagt. Mit dem Gasgrill steht aber eine brauchbare Alternative zur Verfügung. Folgendes ist bei der Nutzung zu beachten:

  • Die Gasflasche am Schraubverschluss öffnen.
  • Den Temperaturregler öffnen und unmittelbar den Zündknopf betätigen.
  • Die Abdeckung schließen und warten bis die gewünschte Temperatur nach wenigen Minuten erreicht ist. Das Grillgut auflegen.
  • Nach der Benutzung können die Roste in der Spülmaschine gereinigt werden. Unbedingt die Gasflasche wieder schließen!
  • Den Grill nach der Benutzung bitte geschützt in die Ecke der Bohlen stellen und bei starkem Sturm in den Schuppen unterstellen.

Viel Erfolg und guten Appetit!

Die Heizung ist auf Normalbetrieb eingestellt. Mittels der Thermostate in den Räumen kann die Temperatur auf maximal 21 Grad hoch geregelt und auf 16 Grad abgesenkt werden. Sollte die Raumtemperatur davon abweichen, besteht die Möglichkeit, an der Bedieneinheit der Heizung im Hauswirtschaftsraum, die Taste „auto“ zu drücken. Das setzt die Heizung, wenn Veränderungen vorgenommen wurden, in den Normalbetrieb zurück.
Falls damit keine Abhilfe geschaffen werden kann, kontaktieren Sie bitte die Agentur.

  • Bitte verwenden Sie nur trockenes Holz.
  • Der Türverschluss des Kamins ist magnetisch und kann durch leichtes Ziehen geöffnet werden.
  • Beim Anzünden den Hebel öffnen. Zusätzlich befindet sich beim Türverschluss ein kleiner silberner Hebel, der nach oben gezogen werden kann und verhindert, dass sich die Tür des Kamins vollständig schließt.
  • Geht der Kamin in den Dauerbrand über, können Sie beide Hebel wieder zurückstellen. Der Erfahrung nach ist es nicht sinnvoll den Hebel für Dauerbrand zu öffnen.
  • Nach der Nutzung reinigen Sie bitte den Kamin und entsorgen die Asche in der grauen Tonne.

Ludwig Paul Wilhelm Keller (* 20. Juni 1865 in Duisburg; † 28. Dezember 1925 in Düsseldorf) war ein deutscher Bildnis- und Marinemaler. Er hatte eine Professur an der Staatlichen Kunstakademie sowie die Leitung der Frauenkunstschule in Düsseldorf inne.

Hochsegler vor der Küste

Die Sauna muss vor der Benutzung am Geräteschalter eingeschaltet werden. Dieser befindet sich nicht sichtbar auf der oberen Kante der Armatur und ist mit einem Hinweisschild kenntlich gemacht:

Abbildung Schalter Sauna
Der Geräteschalter ist auf Licht (links), AUS (Mitte) und AN (rechts) schaltbar. Nach dem Anschalten am Geräteschalter kann die Sauna auf dem Bedienfeld durch längeres Drücken auf eingeschalten werden. Danach muss das Programm P1 bestätigt werden.

Nach der Benutzung bitte den Geräteschalter ausschalten.

Heißen Dank!

Sollte das Wasser nicht warm sein, öffnen Sie das Menü der Bedieneinheit (Ecke Hauswirtschaftsraum) → gehen Sie mittels Drehknopf auf das Symbol Wasserhahn → Zeitprogramm → Betriebsart „AN“.

Außerdem können Sie unter dem Pfad Wasserhahn → „thermische Desinfektion“ diese zu Ihrer Sicherheit durchführen. Das Programm erhitzt das Wasser auf 70 Grad und beendet sich automatisch nach 15 bis 20 Minuten.

Falls dies keine Abhilfe schafft, wenden Sie sich bitte an die Hausverwaltung.